Anschlussfinanzierung: Wann starten und wie Sie sich die besten Zinsen sichern

Die richtige Immobilienfinanzierung endet nicht mit der Unterzeichnung des Kreditvertrags. Spätestens wenn die Zinsbindungsfrist ausläuft, wird das Thema Anschlussfinanzierung entscheidend. Viele Eigentümer beschäftigen sich jedoch viel zu spät damit – und riskieren dadurch höhere Zinsen oder ungünstige Konditionen.
In diesem Leitfaden erfahren Sie, wann Sie aktiv werden sollten, welche Optionen es gibt und welche Fallstricke Banken selten von selbst ansprechen.

Was bedeutet Anschlussfinanzierung?

Bei klassischen Annuitätendarlehen ist der Zinssatz für eine bestimmte Zeit festgelegt – meist 10, 15 oder 20 Jahre. Läuft diese Zinsbindungsfrist ab, muss die Finanzierung fortgeführt werden.
Wichtig zu wissen: Wenn Sie keine Anschlussfinanzierung abschließen, läuft Ihr Darlehen automatisch variabel weiter – der Zinssatz passt sich also dem aktuellen Markt an. Das kann teuer werden, insbesondere bei steigenden Zinsen.
Eine Anschlussfinanzierung gibt Ihnen die Möglichkeit, den Darlehenszins frühzeitig neu zu vereinbaren und sich so langfristig Planungssicherheit zu sichern. Dabei haben Sie grundsätzlich drei Optionen:
Prolongation: Sie verlängern bei Ihrer bisherigen Bank • Umschuldung: Sie wechseln zu einer günstigeren Bank • Forward-Darlehen: Sie sichern sich frühzeitig die aktuellen Konditionen

Wann sollte man sich um die Anschlussfinanzierung kümmern?

Viele Eigentümer unterschätzen den richtigen Zeitpunkt. Als Finanzierungsspezialisten erleben wir das immer wieder. Grundsätzlich gilt:
Fünf Jahre vor Ablauf können Sie starten, den Markt zu beobachten und erste Angebote einzuholen.
Realistisch sinnvoll wird es meist drei Jahre vorher, weil Banken für jeden Monat Vorlauf einen Zinsaufschlag verlangen.
Praxisbeispiel: So berechnet sich der Forward-Aufschlag
Wer 60 Monate vor Ablauf der Zinsbindung abschließt, zahlt bei manchen Banken 0,02 Prozentpunkte Aufschlag pro Monat. Das summiert sich:
• 60 Monate × 0,02 % = 1,2 % Zinsaufschlag • Bei 200.000 € Restschuld bedeutet das rund 200 € mehr pro Monat
Daher lohnt sich eine frühzeitige Marktbeobachtung – aber nicht automatisch ein sofortiger Abschluss.

Forward-Darlehen: Wie finde ich den richtigen Zeitpunkt?

Der ideale Zeitpunkt für eine Anschlussfinanzierung hängt vom aktuellen Zinsniveau ab.
Liegt der Marktzins deutlich unter Ihrem bestehenden Zinssatz, kann eine frühzeitige Sicherung sinnvoll sein.
Liegt er darüber, sollte man eher abwarten.
Beispiel aus der Praxis:
Angenommen, Ihre Zinsbindung läuft 2030 aus:
• Aktueller Darlehenszins: 4,4 % • Im Jahr 2027 liegt der Marktzins bei 2,5 % → Absicherung per Forward-Darlehen sinnvoll • Im Jahr 2027 liegt der Marktzins bei 5–6 % → Abwarten empfehlenswert
Die Übergangsphase ermöglicht es Ihnen, den Markt Monat für Monat zu beobachten und flexibel zu reagieren. Das ist einer der größten Vorteile bei der Planung Ihrer Anschlussfinanzierung.

§ 489 BGB: Der Hack, den viele Banken nicht verraten

Nur wenige Kreditnehmer wissen, dass sie auch bei 15- oder 20-jähriger Zinsbindung nicht bis zum Ende der Laufzeit gebunden sind.
Das Sonderkündigungsrecht nach § 489 BGB
Nach 10 Jahren Laufzeit können Sie mit einer Kündigungsfrist von 6 Monaten aus Ihrem Darlehen aussteigen und zu besseren Konditionen wechseln.
Das ist besonders wertvoll, wenn Ihr vereinbarter Zins deutlich höher liegt als das aktuelle Marktniveau.
Rechenbeispiel:
Sie haben 4,5 % für 15 Jahre vereinbart, aber nach 10 Jahren liegen die Zinsen nur bei 2,5 %.
• Bei 200.000 € Restschuld sparen Sie durch den Wechsel etwa 4.000 € pro Jahr • Über die verbleibenden 5 Jahre: 20.000 € Ersparnis
Dann können Sie das Darlehen kündigen und neu finanzieren.
Wichtig: Stehen die Marktzinsen dagegen höher als Ihr aktueller Zins, lohnt es sich natürlich, die bestehende Zinsbindung weiterlaufen zu lassen. Sie sind nicht verpflichtet zu wechseln.

Welche Rolle spielen Zins, Tilgung und Sicherheiten?

Beim Immobilienkredit beeinflussen drei Faktoren maßgeblich die monatliche Rate:
1. Darlehenshöhe – je höher, desto größer die Rate 2. Tilgung – bestimmt die Geschwindigkeit der Entschuldung 3. Zinssatz – Ihre Kosten für das geliehene Geld
Wie viel Eigenkapital bei der Anschlussfinanzierung?
Bei einer Anschlussfinanzierung haben Sie in der Regel bereits Eigenkapital aufgebaut, da Sie über Jahre getilgt haben. Je höher Ihre Restschuld im Verhältnis zum aktuellen Immobilienwert liegt, desto wichtiger wird eine gute Verhandlungsposition.
Faustformel: Liegt Ihre Restschuld unter 80 % des Immobilienwerts, bekommen Sie die besten Zinsen.

Was uns als Finanzierungsspezialisten unterscheidet

Die Stärke von Hypovision Home liegt nicht nur im Zinsvergleich.
Unser entscheidender Vorteil: Die neue Bewertung Ihrer Immobilie Während viele Hausbanken mit alten Werten arbeiten, bewerten wir Ihre Immobilie neu – auf Basis aktueller Marktdaten und Unterlagen. Das kann entscheidend bessere Konditionen bringen, da ein höherer Immobilienwert oft zu niedrigeren Zinsen führt. Wir übernehmen die Bewertung und Gutachtenerstellung – und reichen alles direkt bei den Banken ein.
Regionale und überregionale Banken: Wir arbeiten mit überregionalen Banken UND starken regionalen Partnern zusammen. In den letzten zehn Jahren haben wir nicht nur in der Region Kassel, sondern deutschlandweit ein umfangreiches Netzwerk aufgebaut, das uns dabei hilft, auch knappe Finanzierungen erfolgreich umzusetzen.
Beratung ab der ersten Minute: Die Beratung beginnt nicht erst nach dem Objektkauf, sondern bereits während der Immobiliensuche. So vermeiden Sie teure Fehler.
Ihre Wünsche zuerst: Die Finanzierung wird auf Ihre Wünsche abgestimmt, nicht nur auf den günstigsten Zins. Wir schauen zuerst: Was ist Ihre Wunschrate? Wie sicherheitsorientiert sind Sie? Welche Sicherheiten können wir bieten? Langfristige Begleitung: Sie werden vom ersten Gespräch bis zum Ende der Finanzierung begleitet – inklusive After-Sales-Prozess. Diese Kombination sorgt dafür, dass auch komplexe Anschlussfinanzierungen reibungslos umgesetzt werden können.

Fazit: Eine gute Anschlussfinanzierung beginnt früh

Wer sich rechtzeitig informiert, kann viele Vorteile mitnehmen:
Bessere Zinsangebote durch frühe Planung und Marktbeobachtung
Flexibilität durch die 3-5 Jahres-Vorlaufzeit
Günstiger Wechsel durch gesetzliches Sonderkündigungsrecht nach § 489
Individuelle Gestaltung der Finanzierung – passend zu Rate, Tilgung und Lebenssituation
Einsparpotenzial von mehreren tausend Euro pro Jahr bei guter Planung
Mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite wird die Anschlussfinanzierung zu einer großen Chance, Ihre langfristigen Finanzierungskosten deutlich zu senken.

Jetzt handeln: So starten Sie Ihre Anschlussfinanzierung

Wenn Sie herausfinden möchten, welche Anschlussfinanzierung zu Ihrer Situation passt, laden Sie sich jetzt unseren kostenlosen Report auf www.hypovision.de/anschlussfinanzierung herunter – und starten Sie bestens vorbereitet in die nächsten Jahre Ihrer Immobilienfinanzierung.
Oder vereinbaren Sie direkt ein kostenloses Erstgespräch mit unserem Team. Wir analysieren Ihre aktuelle Situation und zeigen Ihnen, wie viel Sparpotenzial in Ihrer Anschlussfinanzierung steckt.
Möchten Sie eine Immobilienfinanzierung, die sich langfristig auszahlt?
Wir bieten Ihnen eine maßgeschneiderte Finanzierungsstrategie, die Ihre Wünsche und finanziellen Ziele optimal vereint.
Stolzer Partner
ÜBER UNS
Bekannt aus:
Mitglied im:
bvfi und DMB Logo
KONTAKT
Hypovision GmbH
Harleshäuser Str. 109
34128 Kassel
Tel: 0151-16158879
E-Mail: info@hypovision.de
Proudly Designed by:
Bongers Webdesign GmbH
Copyright © 2025 HYPOVISION GmbH. All Rights Reserved